"Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überläßt?" - Ernst R. Hauschka
  Home | User | Forum | Downloads | Links | Texte | Newsarchiv | Votes | Suchen
Statistik
Datum: 23.03.2023
Zeit: 13:22:37

Online: 11
Besucher: 28151838
Besucher heute: 3976
Seitenaufrufe: 159994961
Seitenaufrufe heute: 5769

Termine 2023
Menu

    Home

    User
    Forum
    Downloads
    Links
    Texte
    Newsarchiv
    Votes
    Suchen
    Kalender
    Impressum
    Kontakt
    Sitemap
 
Aktuelle Texte
1. K13online Werbeträger: Schlüsselanhänger Boylove (88)
2. Gesellschaftskritik in Stichworten (76)
3. K13online Werbeträger: Notizblock Panorama (132)
4. Sexuelle Identität ins GG: Antwort von Petitionsausschuss (152)
5. Sexuelle Identität ins GG: Anfrage an Petitionsausschuss (133)
6. K13online sucht gleichgesinnten Webmaster (220)
7. K13online Werbeträger: Lesezeichen Panorama (110)
8. K13online Werbeträger: Kugelschreiber mit Logo oder Panorama (5436)
9. Ständige Werbeaktion: Registrierung als K13online User (9673)
10. K13online Werbeträger: Boylover-Tasse Panorama (6238)
Aktuelle Links
1. Deutsches Jungsforum (15063)
2. Visions of Alice (Web-Magazin) (446)
3. Weblog Heretic TOC (975)
4. NewgonWiki (196)
5. Gastbeitrag Paco00(K13): Rezension zu Gesellschaftskritik in Stichworten (9)
6. Gastbeitrag Mimiano07(K13): Filmkritik zu CLOSE (9)
7. Pädoseite.home.blog (2566)
8. Edition Salzgeber (DVD-Spielfilme) (3870)
9. NAMBLA (Boylover-Organisation USA) (10056)
10. Free Spirits (Int. Boylove-Community) (7520)


Im ewigen Gedenken: Publizistin & Schriftstellerin Katharina Rutschky verstarb am 14. Januar 2010 im Alter von 68 Jahren in Berlin 13.01.2023

Katharina Rutschky zum 13. Todestag: Zu Lebzeiten prägte Rutschky den Begriff vom "Missbrauch mit dem Missbrauch" und erlangte mit dieser Position eine erregte Aufklärung zum Thema Kindesmissbrauch

Zum 13. Todestag erinnern wir an die Berliner Publizistin, Schriftstellerin und gemäßigte Feministin Katharina Rutschky, die am 14. Januar 2010 in Berlin verstorben war. Zu Lebzeiten prägte Rutschky den Begriff vom "Missbrauch mit dem Missbrauch" und erlangte mit dieser Position eine erregte Aufklärung zum Thema Kindermissbrauch. Sie differenzierte in Ihren Darstellungen und stellte sich klar gegen den radikalen Feminismus der Frauenbewegung um EMMA-Schwarzer. Am 30. Mai 1999 erhielt Rutschky den Heinrich-Mann-Preis für Essayistik. Rutschky und Wolff bezweifelten Behauptungen über das Ausmaß sexueller Gewalt gegen Mädchen & Jungen und kritisierten den ihrer Aussage nach „missionarischen Aktivismus“ von Kinderschutzbeauftragten. Im heutigen Zeitgeist, wo die Debatte ausschließlich von Kinderschützern & Missbrauchsopfern bestimmt wird, sind Rutschkys Feststellungen vom "Missbrauch mit dem Missbrauch" völlig verdrängt worden. Deshalb erinnern wir an das Lebenswerk von Katharina Rutschky und das uns hinterlassene Vermächtnis in ewiger Erinnerung und Aufklärung für die Zukunft...

http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_Rutschky



 
 
Zitate
Bekannt wurde sie 1977 durch ihre Herausgeberschaft einer Quellensammlung zur Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts, der sie den prägnanten Titel Schwarze Pädagogik gab. Das Buch war ein „Abfallprodukt“ ihres in den 1960er Jahren begonnenen, aber nie vollendeten Promotionsprojektes „Die Konstruktion des bürgerlichen Sozialcharakters bei Jean-Jacques Rousseau“.[3] 1986 gab sie die Doktorarbeit der Soziologin Margarete Freudenthal neu heraus. Ihre Polemik Erregte Aufklärung. Kindesmissbrauch: Fakten und Fiktionen (1992) eröffnete eine heftige Auseinandersetzung über den Umgang der Frauenbewegung mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern, eine Kontroverse, die unter dem Etikett „Missbrauch mit dem Missbrauch“ bekannt wurde. 2001 veröffentlichte sie ein Buch über Hunde.

Seit 1971 war Rutschky mit dem Schriftsteller Michael Rutschky verheiratet.[4] Seit 1984 wohnte sie mit ihrem Ehemann in Berlin-Kreuzberg.[4]

Am 30. Mai 1999 erhielt Rutschky den Heinrich-Mann-Preis für Essayistik. Sie sei „eine der wichtigsten Nachkriegsessayistinnen gewesen“, urteilte Jan Feddersen.[5] Ihr Verhältnis zum Feminismus beschrieb sie einmal mit den beiden Sätzen: „Ist Feministin in Italien, wohin sie seit zehn Jahren reist, um sich bei den Philosophinnen der Gruppe Diotima in Verona weiterzubilden und inspirieren zu lassen. Ist Antifeministin in Deutschland, weil hier das Niveau des Feminismus politisch und intellektuell über das private von Alice Schwarzer nicht hinausgekommen ist.“



 
 
 http://krumme13.org/text.php?s=read&id=307 


Buchautorin & Journalistin Katharina Rutschky am 14. Januar 2010 in Berlin verstorben 15.01.2010

Als alle Welt über sexuellen Kindesmissbrauch sprach warnte sie vor dem Missbrauch mit dem Missbrauch * Nachrufe & Medienspiegel zum Tod von Katharina Rutschky

Katharina Rutschky ist am Donnerstag nach schwerer Krankheit kurz vor ihrem 69. Geburtstag in Berlin gestorben. Sie war ein bewundernswert freier Geist und verstand es, das Leben, wie es war, auch zu genießen. Gegen Verbote kann man sich wehren, die Idee eines übergeordneten Schutzes lässt jedoch kaum Widerspruch zu. Betroffene, die sich verzweifelt gegen einen Täterverdacht zu wehren versuchten, sahen in ihr eine Verbündete. Für pädophil-liebende Menschen war Katharina Rutschky immer eine kompetente Ansprechpartnerin. Wir trauen um Sie im steten Gedenken....

http://krumme13.org/news.php?s=read&id=1567

geschrieben von K13online Redaktion [Druckansicht]


Kommentare

Momentan sind leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar schreiben


Seiten
1


zurück




History

K13online QR-Code
K13 QR-Code

Umfrage für Studie der FernUni Hagen


Studie zu unterschiedlichen sexuellen Interessen.
Die Umfrage richtet sich neben den Pädophilen auch an alle andere sexuelle Identitäten, Orientierungen, Neigungen. Eine Teilnahme wird empfohlen!!!
weitere Informationen



Umfrage für Studie an Pädophile


Erfahrungen mit Stigmatisierung und Folgen bei Personen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Internationale Studien-Umfrage des Institut of Mental Health der University of Ottawa
weitere Informationen




Externe Artikel


Gegen Faschismus


Abgeordnetenwatch

Programmversion: 1.82 - Programm aktualisiert am 10.01.2021 [ Smilies im Forum und bbcode in der Signatur gefixt - AP ]