Teilnehmer Dieter Gieseking: Die Führung durch das BVerfG wird von der Vorsitzenden der Vereinigung Liberale Juristen Stefanie Assman & der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg Julia Goll organisiert
Die Friedrich-Naumann- und Reinhold-Maier-Stiftung veranstaltet am 8. September 2022 in der Zeit von 13:30 Uhr- 15:30 Uhr eine Führung durch das Bundesverfassungsgericht(BVerfG) in Karlsruhe. Der Programmreferent Dr. Lars Lehmann wird die Veranstaltung eröffnen. Die Führung durch das BVerfG wird von der Vorsitzenden der Vereinigung Liberale Juristen Stefanie Assman & der stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg Julia Goll organisiert. Im Rahmen der Führung bekommen die Teilnehmer/Innen Einblicke in das Gebäude mit seinen Sitzungssälen und werden mehr über die Stellung und Aufgaben des BVerfG erfahren. Themen: Bürgerrechte, Rechtsstaat, Politische Kultur, Gleichstellung, Menschenrechte und Zeitgeschichte. Der Inhaber von K13online Dieter Gieseking wird erneut an einer solchen Veranstaltung am höchsten deutschen Gericht teilnehmen. Schon am 19. Karlsruher Verfassungsgespräch im Jahre 2019 hatte Dieter Gieseking teilgenommen. Damals konnten jedoch keine Fragen an das Podium gestellt werden, sondern die Gäste nahmen lediglich auf den Besucherplätzen teil. Bei der nun stattfindenen Führung werden sicherlich Gespräche mit dem Veranstalter & Landespolitiker/Innen möglich sein. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, weil die Veranstaltung bereits ausgebucht ist. Wie immer bei Teilnahmen an Veranstaltungen steht Dieter Gieseking interessierten Bürgern/Innen zur Verfügung. Außerhalb der Gebäude des BVerfG können nach der Führung in der Stadt Karlsruhe Treffen vereinbart werden. Bei Vertretern der Mainstream-Medien bedarf es jedoch einer frühzeitigen Terminabsprache. Mehr Informationen finden Sie im unteren Link und mit einem Klick auf weiterlesen...(Update 8. September: Aufgrund von Baustellen, Zugverspätungen, Bahn-Streik und Zugausfällen konnte nicht teilgenommen werden)(Update 12. September: In der ersten Jahreshälfte 2023 wird es eine ähnlich gelagerte Veranstaltung geben. Wir werden uns erneut anmelden)
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/1end6


Weitere Informationen zum Veranstalter
Stefanie Assmann
Vorsitzende der Vereinigung Liberaler Juristen in Baden-Württemberg
https://liberalejuristen.de/stefanie-assmann-beisitzerin
Julia Goll MdL
Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, stellvertretende Vorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion
https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile/fdpdvp/goll.html
Dieter Gieseking(K13online) beim 19. Verfassungsgespräch am 22. Mai 2019 im Bundesverfassungsgericht


https://www.bundesverfassungsgericht.de
Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 20. Mai um 18 Uhr: DIE ZEIT HEILT ALLE WUNDEN - AUCH IM STRAFRECHT? Zur Verjährung sexuell motivierter Straftaten |
18.05.2022 |
Vorträge & Podiumsdiskussion: Dr. Nicole Bögelein(Universität Köln) und Marc Bauer(Universität Trier) und dem Moderator Dr. Timur Lutfullin(Richter am Landgericht Stuttgart)
Die Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltet wieder einen Webtalk via ZOOM. Die Video-Konferenz findet am kommenden Freitagabend von 18 bis 19:30 Uhr statt. K13online wird zum 5. Mal an einer solchen politischen Veranstaltung teilnehmen und berichten. Das Thema dieses Webtalks lautet: DIE ZEIT HEILT ALLE WUNDEN - AUCH IM STRAFRECHT? Zur Verjährung sexuell motivierter Straftaten. Dazu gehört u.a. auch der § 176 ff. StGB. Damit sind auch Pädophilie/Pädosexuelle von den Verjährungsfristen betroffen. Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Legislaturperioden die Fristen mehrfach ausgeweitet. Opfervereine fordern seit Jahren die völlige Abschaffung dieser Fristen, damit eine lebenslängliche Strafverfolgung gesetzlich verankert wird. Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch viele Missbrauchsopfer an dieser virtuellen Veranstaltung teilnehmen werden. Um so mehr rufen wir die Pädophilenszene auf, sich ebenfalls an der Podiumsdiskussion zu beteiligen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Nicole Bögelein am kriminologischen Institut der Universität Köln wird einen Vortrag halten. Weiter wird der Strafrechtler Marc Bauer an der Universität Trier referieren. Die Moderation hat der Richter am Landgericht Stuttgart, Dr. Timur Lutfullin, übernommen. Lutfullin war auch parlamentarischer Berater der FDP-Fraktion in Baden-Württemberg gewesen. Die politischen, juristischen und gesellschaftlichen Debatten zu den unterschiedlichen Verjährungsfristen wurden in der Vergangenheit ausschließlich von den Missbrauchsopfern in der Kindheit dominiert. Der Kinderschutz bestimmt die öffentliche Meinung. Die von der Verjährung Betroffenen werden konsequent totgeschwiegen. Eine kontroverse Auseinandersetzung war eher die Ausnahme. Bei der ZOOM-Veranstaltung werden durchaus konstruktive Fragen gestellt: Was ist die Verjährungsfrist und woher kommt sie? Was sind die Wirkungen der Verjährungsfrist? Die Antworten der Referenten/In dürften für alle Beteiligte sehr interessant werden. Denn eine lebenslängliche Aufhebung aller Verjährungsfristen ist mit dem Grundgesetz & der Europäischen Menschenrechtskonvention nicht vereinbar. Zum Programm des Webtalk gelangen Sie mit einem Klick auf weiterlesen und auf den folgenden Link....
https://krumme13.org/news.php?s=read&id=4779
|
19. Karlsruher Verfassungsgespräch 2019 im Saal des Bundesverfassungsgerichts: 70 Jahre Grundgesetz - Deutschland in guter Verfassung? |
23.05.2019 |
Artikel 1 des Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar": Der Inhaber von K13online Dieter Gieseking nimmt am Verfassungsgespräch mit anschließendem Empfang & Buffet teil und berichtet mit Fotoaufnahmen
Als weiterer Schritt zur journalistischen und persönlichen Anerkennung & Akzeptanz konnte Dieter Gieseking als Bürger der Bundesrepublik Deutschland neben rund 40 weiteren Bürgerinnen & Bürgern am gestrigen Verfassungsgespräch im Bundesverfassungsgericht teilnehmen. K13online stellt Fotoaufnahmen aus dem Sitzungssaal sowie dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, dem Präsidenten des BVerfG Andreas Voßkuhle und dem Oberbürgermeister Frank Mentrup beim Eintrag ins Gästebuch der Stadt Karlsruhe bereit. Bereits vor Beginn der Veranstaltung zu "70 Jahre Grundgesetz" gab Dieter Gieseking auf dem Schlossplatz einem Kamerateam von Baden.tv ein kurzes Statement, welches allerdings im Beitrag nicht verwendet wurde. Schon vor der Einlasskontrolle hatten Überprüfungen der Personalien aller eingeladenen Bürger stattgefunden. Dabei wurde festgestellt, dass Dieter Gieseking über eine journalistische Webseite zum Pädophilie-Thema verfügt, worauf er seine Teilnahme in einem News angekündigt hatte. Es gab ein Gespräch mit einem Beamten der Bundespolizei, der Dieter Gieseking einen reservierten Platz im Sitzungssaal zugewiesen hat. Im Anschluss an das Verfassungsgespräch gab es einen Empfang der Stadt Karlsruhe. Den eingeladenen Bürgerinnen & Bürgern wurde ein leckeres Buffet gereicht. Wohl erstmals hat ein offen und bekennender Pädophilie-Aktivist an einem Festakt zum Grundgesetz am höchsten Deutsche Gericht teilnehmen können. Die Würde des Menschen ist auch für einen Angehörigen der sexuellen Minderheit der Pädophilen unantastbar. Zur Bildergalerie gelangen Sie mit einem Klick auf weiterlesen...
https://krumme13.org/news.php?s=read&id=3873
|