„Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“ Karl Popper
  Home | User | Forum | Downloads | Links | Texte | Newsarchiv | Votes | Suchen
Statistik
Datum: 22.09.2023
Zeit: 21:53:24

Online: 16
Besucher: 29546695
Besucher heute: 6038
Seitenaufrufe: 161892706
Seitenaufrufe heute: 8698

Termine 2023
Menu

    Home

    User
    Forum
    Downloads
    Links
    Texte
    Newsarchiv
    Votes
    Suchen
    Kalender
    Impressum
    Kontakt
    Sitemap
 
Aktuelle Texte
1. K13online Impressum (NEU) (208)
2. Das Summen unter der Haut (Roman) (75)
3. K13online sucht gleichgesinnten Webmaster (510)
4. Aufruf zum Schutz unserer Kinder und unserer Freiheiten (10560)
5. FAQ: Pädosexualität(Pädophilie) (27979)
6. Ständige Werbeaktion: Registrierung als K13online User (10124)
7. K13online Werbeträger: Schlüsselanhänger Boylove (403)
8. Der verlorene Soldat (Spielfilm) (14843)
9. Ich, Tomek (Spielfilm) (8044)
10. Pornografie und Jugend (K. Starke Expertise) (9703)
Aktuelle Links
1. Deutsches Jungsforum (15275)
2. Visions of Alice (Web-Magazin) (673)
3. Weblog Heretic TOC (1067)
4. NewgonWiki (269)
5. Gastbeitrag Paco00(K13): Rezension zu Gesellschaftskritik in Stichworten (38)
6. Gastbeitrag Mimiano07(K13): Filmkritik zu CLOSE (27)
7. Pädoseite.home.blog (2733)
8. Edition Salzgeber (DVD-Spielfilme) (3937)
9. NAMBLA (Boylover-Organisation USA) (10937)
10. Free Spirits (Int. Boylove-Community) (7637)


Text - Diebsgeschichten (Kröhnke)

 Friedrich Kröhnke

Diebsgeschichten

  • Gebundene Ausgabe: 100 Seiten
  • Verlag: Muery Salzmann; Auflage: 1 (Februar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3990141090
  • ISBN-13: 978-3990141090
  • Größe und/oder Gewicht: 12,4 x 1,7 x 18,8 cm
  • Preis: 19,00 Euro

 

In den Krimis der alten Meister sind die Taschendiebe Gentlemen, Kavaliere des Verbrechens, die ihrem Gewerbe mit Eleganz und Stil nachgehen. Von dieser eigenartigen Faszination erzählt auch Friedrich Kröhnkes neue Novelle „Diebsgeschichte“, ein virtuoses Stück Literatur, das so klassisch ist wie sein Thema. An der Berliner U-Bahn-Station Möckernbrücke treiben Fremde ihr Unwesen. Man weiß nicht, ob es Armenier oder Türken oder gar Finnen sind. Dass es Trickdiebe sind, ist allerdings klar. Die unterirdischen Vorgänge werden von einem Mann beobachtet, der wie aus der Welt gefallen ist. Ein ehemaliger Bibliothekar ist dieser Frieling, ein weit Gereister und Flaneur, der jetzt seine Zeit damit zubringt, durch Berlin zu schlendern. Was er an der wieder und wieder besuchten Möckernbrücke sieht, lässt ihn immer weiter stürzen, zieht ihn hinein in einen Sog aus Komplizenschaft und Angst, aus Klarsicht und Einbildung. Wie der helllichte Tag zum tiefen Dunkel werden kann, schildert Friedrich Kröhnke in jener erzählerischen Lakonie, die seine Romane „Ciao Vaschek“ und „Wie in schönen Filmen“ berühmt gemacht hat.

geschrieben am 04.01.2020
gelesen 3720
Autor Kröhnke, Friedrich
Seiten: 1
[Text bewerten] [Druckansicht] [zur Übersicht]


K13online QR-Code
K13 QR-Code

Umfrage für Studie der FernUni Hagen


Studie zu unterschiedlichen sexuellen Interessen.
Die Umfrage richtet sich neben den Pädophilen auch an alle andere sexuelle Identitäten, Orientierungen, Neigungen. Eine Teilnahme wird empfohlen!!!
weitere Informationen



Umfrage für Studie an Pädophile


Erfahrungen mit Stigmatisierung und Folgen bei Personen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Internationale Studien-Umfrage des Institut of Mental Health der University of Ottawa
weitere Informationen




Externe Artikel


Gegen Faschismus


Abgeordnetenwatch

Programmversion: 1.82 - Programm aktualisiert am 10.01.2021 [ Smilies im Forum und bbcode in der Signatur gefixt - AP ]