"Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überläßt?" - Ernst R. Hauschka
  Home | User | Forum | Downloads | Links | Texte | Newsarchiv | Votes | Suchen
Statistik
Datum: 30.09.2023
Zeit: 01:27:53

Online: 14
Besucher: 29593749
Besucher heute: 413
Seitenaufrufe: 161952014
Seitenaufrufe heute: 481

Termine 2023
Menu

    Home

    User
    Forum
    Downloads
    Links
    Texte
    Newsarchiv
    Votes
    Suchen
    Kalender
    Impressum
    Kontakt
    Sitemap
 
Aktuelle Texte
1. K13online Impressum (NEU) (253)
2. K13online sucht gleichgesinnten Webmaster (525)
3. Ständige Werbeaktion: Registrierung als K13online User (10148)
4. Kinderrechte ins GG: Anfrage an Petitionsausschuss (26.9.2023) (16)
5. Sexuelle Identität ins GG: Anfrage an Petitionsausschuss (26.9.2023) (19)
6. Das Summen unter der Haut (Roman) (90)
7. Aufruf zum Schutz unserer Kinder und unserer Freiheiten (10572)
8. FAQ: Pädosexualität(Pädophilie) (27996)
9. K13online Werbeträger: Schlüsselanhänger Boylove (422)
10. Der verlorene Soldat (Spielfilm) (14854)
Aktuelle Links
1. Deutsches Jungsforum (15282)
2. Visions of Alice (Web-Magazin) (678)
3. Weblog Heretic TOC (1067)
4. NewgonWiki (275)
5. Gastbeitrag Paco00(K13): Rezension zu Gesellschaftskritik in Stichworten (38)
6. Gastbeitrag Mimiano07(K13): Filmkritik zu CLOSE (28)
7. Pädoseite.home.blog (2736)
8. Edition Salzgeber (DVD-Spielfilme) (3938)
9. NAMBLA (Boylover-Organisation USA) (10941)
10. Free Spirits (Int. Boylove-Community) (7640)


Text - BT-Petitionsausschuss an K13online(2) zum BVerfGG
A b s c h r i f t

Deutscher Bundestag
Petitionsausschuss
Pet-4-17-07-11080-008024


Berlin, 11.06.2010


Betr.: Bundesverfassungsgericht
[Bezug: Ihre E-Mail vom 19.05.2010


Sehr geehrter Herr Gieseking,

für Ihr o.g. Schreiben danke ich Ihnen.

Zur Ihrer Bitte, Ihnen den Grund für die Nichtveröffentlichung Ihrer Petition zu nennen, teile ich Ihnen Folgendes mit:

Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung ergibt sich weder aus Arikel 17 Grundgesetz(GG) noch aus den Richtlinien des Ausschusses für die Behandlung von Öffentlichen Petitionen. Gemäß Artikel 17 GG besteht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ein Anspruch allein auf Kenntnisnahme, sachliche Prüfung und Bescheidung einer Petition. Entsprechend ist in der Richtlinie für die Behandlung von Öffentlichen Petitionen(s. Homepage des Bundestages) ausdrücklich bestimmt, dass kein Rechtsanspruch auf Annahme einer Petition als Öffentliche Petition besteht.

Eine Bewertung Ihres Anliegens ist mit der Entscheidung, Ihre Eingabe nicht als Öffentliche Petition in das Internet einzustellen, nicht verbunden. Es entspricht dem Selbstverständnis des Ausschusses, alle an ihn gerichteten Eingaben gleichermaßen sorgfältig und gründlich zu prüfen.

Ich bedauere, Ihnen nur diese Hinweise geben zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
(Unterschrift Petitionsdienst)


-------------------------------------------------

Anmerkung K133online
Mit dieser Handhabung bleiben die Kriterien für eine Veröffentlichung einer als Öffentliche Petition eingereichte Petition unbekannt. Der Ermessensspielraum liegt damit allein beim Petitionsdienst, nicht beim Petitionsausschuss. Die Eingabemöglichkeit einer Online-Petition über die Webseite des Bundestages als Einzelpetition oder als Öffentliche Petition wird damit zu einer Willkür-Entscheidung des Petitionsdienstes. Den Petenten wird damit ein Demokratieverständnis vortäuscht, welches real nicht existiert.

Die gesellschafts-politische Bedeutung einer Veröffentlichung einer Petition auf der Webseite des Deutschen Bundestages ist natürlich erheblich größer, wenn die eingereichten Petitionen zur Mitzeichnung an alle BürgerInnen freigegeben sind. Im Petitionsforum würde dann auch die Möglichkeit einer öffentlichen Debatte bestehen. Durch die Weigerung der Veröffentlichung bestehen all diese Möglichkeiten nicht. Der Sinn und Zweck einer Petition verliert damit erheblich an politischer Bedeutung. Um diese Minderung von Petitionen zu verändern müßten die Richtlinien für Petitionen entsprechend geändert werden. Als Öffentliche Petition eingereichte Petitionen müssen zwingend auch als solche behandelt und auf der Webseite des Bundestages veröffentlicht werden. Dazu müßte ein BürgerIn eine diesbezügliche Petition einreichen. Auch können sich alle Menschen direkt an Bundespolitiker wenden und auf den bestehenden Misstand hinweisen.

In absehbarer Zeit werden wir zu einem anderen politischen Thema unsere 3. Öffentliche Petition einreichen. Ob diese Petition dann wiederholt nicht veröffentlicht wird, bleibt abzuwarten. Eine Einzelpetition durchläuft natürlich auch alle politischen Ausschüsse und erfüllt in der Sache das Ziel des Petenten. Unsere Petition zum BVerfGG befindet sich bereits in den parlamentarischen Beratungen. Sobald uns eine Entscheidung des Petitionsausschuss vorliegt, werden wir in einem neuen News ausführlich darüber berichten...

*************************************************

K13online Pressemitteilung: Öffentliche Petition an den Deutschen Bundestag zur Änderung des § 93 ff. BVerfGG (Bundesverfassungsgerichtsgesetz)- vom 10.05.2010
Petitions-Grundrechte wahren: Aufforderung an den Petitionsdienst des Deutschen Bundestages zur Freischaltung der Öffentlichen Petition(ID 11404) von Dieter Gieseking(K13online)
Der Inhaber dieser Webseiten, Dieter Gieseking, hat am 14. April 2010 seine 2. Öffentliche Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Die Petition fordert eine Änderung des § 93 ff. BVerfGG. Das Bundesverfassungsgericht(BVerfG) soll verpflichtet werden, begründete Verfassungsbeschwerden zur Entscheidung anzunehmen bzw. bei einer Nicht-Annahme diese Entscheidung zu begründen. Das BVerfG hatte erst kürzlich eine Verfassungsbeschwerde gegen Pforzheimer Gerichtsbeschlüsse ohne Begründung nicht zur Entscheidung angenommen. Seit nunmehr drei Wochen wartet der Petent Gieseking auf die Veröffentlichung auf der Webseite des Bundestages, damit die Mitzeichnungen & Diskussionen beginnen können....
http://k13-online.krumme13.org/news.php?s=read&id=1712
geschrieben am 18.06.2010
gelesen 5302
Autor K13online
Seiten: 1
[Text bewerten] [Druckansicht] [zur Übersicht]


K13online QR-Code
K13 QR-Code

Umfrage für Studie der FernUni Hagen


Studie zu unterschiedlichen sexuellen Interessen.
Die Umfrage richtet sich neben den Pädophilen auch an alle andere sexuelle Identitäten, Orientierungen, Neigungen. Eine Teilnahme wird empfohlen!!!
weitere Informationen



Umfrage für Studie an Pädophile


Erfahrungen mit Stigmatisierung und Folgen bei Personen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Internationale Studien-Umfrage des Institut of Mental Health der University of Ottawa
weitere Informationen




Externe Artikel


Gegen Faschismus


Abgeordnetenwatch

Programmversion: 1.82 - Programm aktualisiert am 10.01.2021 [ Smilies im Forum und bbcode in der Signatur gefixt - AP ]