|
Text - Pädophilie im öffentlichen Diskurs (Mildenberger) |
Florian Mildenberger Beispiel: Peter Schult. Pädophilie im öffentlichen Diskurs Broschiert - 208 Seiten Männerschwarmskript Verlag - 2006 ISBN: 3935596405 Preis 14,00 € Die sexuelle Befreiung, wie sie in den 1960er und 1970er Jahren angestrebt wurde, bezog auch das Thema "Sexualität mit Kindern und Jugendlichen" ein. Insbesondere an Peter Schult (1928-1984), linksradikal und Päderast, entzündeten sich heftige Debatten um linke Politik, Homosexualität und Pädophilie. Seit auch Aktivisten und Politiker linker und alternativer Parteien Pädophilie gleichsetzen mit Kindsmissbrauch, ist die Diskussion zum Erliegen gekommen. Das Buch möchte dazu beitragen, diese Diskussion neu zu beginnen. Es informiert im ersten Teil über den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Pädophilie seit Ende des 19. Jahrhunderts und erinnert im zweiten Teil an die politischen Debatten der 70er und 80er Jahre um die Person Peter Schult. - Der homosexuelle Pädophile als Feind jeder organisierten Gesellschaft - Peter Schults langer Marsch in die Revolution: 1928 - 1975 - Die Jahre der Entscheidung: 1976 - 1984 - Grüne, "Linke" und die Pädophilie nach 1985. Über den Autor: Florian Mildenberger (geb. 1973) ist Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der schwul-lesbischen Zeitschrift Gigi erscheinen auch Artikel von Mildenberger.
Wir haben einige Exemplare in unseren Fundus erhalten. Auch befindet sich das Werk in unserer Bibliothek.
(Ersteinstellung im Jahre 2006 - aktualisiert am 12. Oktober 2023)
|
|
|
K13online QR-Code |
 |
Umfrage für Studie der FernUni Hagen |
Studie zu unterschiedlichen sexuellen Interessen.
Die Umfrage richtet sich neben den Pädophilen auch an alle andere sexuelle Identitäten, Orientierungen, Neigungen. Eine Teilnahme wird empfohlen!!!
weitere Informationen
|
Umfrage für Studie an Pädophile |
Erfahrungen mit Stigmatisierung und Folgen bei Personen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Internationale Studien-Umfrage des Institut of Mental Health der University of Ottawa
weitere Informationen
|
Gegen Faschismus |
 |
Abgeordnetenwatch |
|
|